Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Wir informieren Sie darin regelmäßig über aktuelle Inhalte und Events.
Lehrkräfte können sich beim NLQ bewerben und von Medien-Profis lernen. Das Schul-Internetradio der Landesinitiative n-21 unterstützt im Bereich Podcasting
In einer neuen „n-report“-Bildungsreihe will das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Lehrkräfte mit Journalistinnen und Journalisten zusammen bringen. In fünf Seminaren werden die Teilnehmenden von Medienprofis in den journalistischen Disziplinen Schreiben, Foto, Radio, Video und Online fortgebildet. Gleichzeitig soll das Gelernte an der eigenen Schule im Schuljahr 2022/23 erprobt werden. Dafür werden auch die Schülerinnen und Schüler in kostenfreien Workshops unterstützt. Es bietet sich, nach NLQ-Angaben, eine Teilnahme von Lehrkräften an, welche in Tabletklassen unterrichten.
Das Projekt wird von den „Multimediamobilen“ der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) unterstützt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zudem über das Recherchezentrum CORRECTIV für den Zeitraum der Weiterbildung einen Zugang zur Online-Journalistenakademie „Reporterfabrik“ (reporterfabrik.org). Leitlinie zur Umsetzung des Projekts ist die Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. Damit verknüpft ist der Erwerb journalistischer Kompetenzen. Diese sind von zentraler Bedeutung, um zu beantworten, wie wir mit Medien umgehen wollen.
Durchführung
Am Projekt n-report können Schulen aus allen Regionen Niedersachsens teilnehmen. Eine Voraussetzung ist, dass die Schule im Schuljahr 2022/23 in einer Lerngruppe der Sekundarstufe I/II ein Medienprojekt durchführt. Die Lehrkräfte, die das Schülerprojekt leiten, nehmen über n-report an einer Qualifikation zum journalistischen Arbeiten in der Schule teil. Sie durchlaufen dabei alle Phasen der Produktion journalistischer Beiträge: Entwickeln, Recherchieren, Produzieren, Publizieren. Ein fester Teilnehmerkreis (Auswahl nach der Bewerbung) trifft sich über den Zeitraum von Juni 2022 bis zum Ende des Schuljahres 2022/23 in fünf mehrtägigen Fortbildungsveranstaltungen (Online und in Präsenz).
Parallel zu der Fortbildung der Lehrkräfte produzieren die Schülerinnen und Schüler eigene journalistische Beiträge zu selbstgewählten Themen.
Gesucht sind innovative und kreative Projektideen der Schulen, die in der Bewerbung dargestellt werden sollten.
Die Schulprojekte werden in einer NLQ-Veröffentlichung dokumentiert. Ausgewählte Schulbeiträge werden mit dem N-REPORT-PREIS prämiert. Die Lehrkräfte erhalten bei erfolgreicher Teilnahme eine Bescheinigung vom NLQ. Jede teilnehmende Lehrkraft kann für den Zeitraum des Projektes ergänzendes technisches Equipment vom NLQ zur Unterstützung in Anspruch nehmen. Die Schulen werden mit Workshops durch die Experten der „Multimediamobile“ und vom Schul-Internetradio der Landesinitiative n-21 kostenfrei unterstützt.
Verbindliche Voraussetzungen zur Teilnahme:
Die Schule führt in ihren Räumlichkeiten und mit dem Equipment der Schule ein journalistisches Projekt im Schuljahr 2022/23 durch. Die teilnehmende Lehrkraft wird von der Schule für fünf zweitägige Tagungen von der Schule freigestellt. Für die erfolgreiche Teilnahme verpflichten sich die Lehrkräfte, einen Beitrag über das schulische Medienprojekt für die NLQ-Dokumentation zu schreiben sowie ihre Ergebnisse bereitzustellen.Die Fortbildungskosten und Reisekosten werden vom NLQ übernommen. Das erste Fortbildungsseminar ist im Juni 2022 geplant.
Bewerbungen zur Teilnahme mit
• Einverständniserklärung der Schulleitung bzw. Unterschrift des Schulleiters
• Beschreibung der Idee des Medienprojektes
• Beschreibung der Lerngruppe für das Medienprojekt
• Angaben zu den Unterrichtsfächern der teilnehmenden Lehrkraft
sind bis zum 15. Mai 2022 an das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, Herrn Hans-Jakob Erchinger, Keßlerstr. 52, 31137 Hildesheim, zu senden.
Bewerbungsformular zur Teilnahme am Projekt (kann genutzt werden)
Nähere Auskunft über:
Herr Hans-Jakob Erchinger, NLQ, Tel.: 05121 1695-420 und 0175-7593399
E-Mail: hans-jakob.erchinger@nlq.niedersachsen.de
Weitere Kooperationspartner unterstützen die Qualifikation der Teilnehmenden in jedem Durchgang (Heise Medien, Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V., Journalismus macht Schule / NDR, Fachhochschule des Mittelstands, Verband der Niedersächsischen Jugendredakteure.
Quelle: https://www.n-report.de. Zur Ausschreibung https://n-report.de/ausschreibung