Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Wir informieren Sie darin regelmäßig über aktuelle Inhalte und Events.
Gesucht wurde ein vierköpfiges Schulteam mit begleitender Lehrkraft – Anmeldefrist: 20. September 2022! Nachtrag: Die Veranstaltung fiel coronabedingt aus.
Am 09. Oktober 2022 ist es wieder so weit. Niedersachsen wählt einen neuen Landtag. Ein Politik-Ereignis, das über die Zusammensetzung des Landesparlamentes und die daraus folgende Regierungsbildung entscheidet. Die Landtagswahlen in Niedersachsen über verschiedene Medien mitzuverfolgen kann schon hochspannend sein. Noch aufregender ist es, live dabei zu sein! Die Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. macht‘s möglich! Welche Online-Redaktion möchte per Podcast über die Landtagswahlen aus Hannover berichten? Die Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. ermöglicht einem ausgewählten Team, Umfragen, Interviews und Reportagen zu erstellen, die im schuleigenen Podcastkanal auf www.schul-internetradio.org veröffentlicht werden sollen.
Wer wird gesucht? Ein Redaktionsteam von vier Schülerinnen und Schülern (ab 10. Jahrgang, Mindestalter 16 Jahre) mit einer betreuenden Lehrkraft aus einer niedersächsischen Schule.
Wann: Sonntag, 09. Oktober 2022 (Kernzeit 16:00 bis max 22:00 Uhr).
Was wird erwartet? Journalistische Leidenschaft und Spaß an Umfragen und Interviews mit Spitzenkandidatinnen und -kandidaten. Das Rohmaterial wird zeitnah bearbeitet und soll im schuleigenen Podcastkanal auf www.schul-internetradio.org gepostet werden. Zudem soll der im nächsten Jahr geplante Medienpreis-Wettbewerb der NLM dazu anregen, sich journalistisch ins Zeug zu legen! In der Sonderpreis-Kategorie Schul-Internetradio stellt n-21 wieder 1.000 Euro Preisgeld in Aussicht.
Zielgruppe und Lernziele: Ziel ist es, die Medienkompetenz der Redaktion im Bereich Mediengestaltung zu erweitern. Die journalistische Arbeit dient hierbei als Lernmethode, um Kritikfähigkeit und kommunikative Kompetenzen sowie handlungs- und zielorientiertes Lernen von Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Worum geht es? Eine ausgewählte Podcastredaktion erhält mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung eine exklusiv betreute Radio-Event-Fortbildung. Ausgestattet mit n-21-Presseausweisen und Audiorekordern kann das Team coronakonform im Landtag oder auf den Wahlpartys der Parteien, Stimmen von Parteimitgliedern und Statements von Spitzenkandidatinnen und -kandidaten einfangen und anschließend im Redaktionsraum des Landtages bearbeiten.
Was wird bereitgestellt?
• Akkreditierungen mit Zugang zum Pressebereich inklusive WLAN, Plätze zum Sichten des Material
• ein eigener Podcastkanal für Audioveröffentlichungen auf www.schul-internetradio.org
• fachkundige Begleitung der journalistischen Arbeit durch n-21
• Individuelles Coaching (Moderation/Interview- Umfragetechnik) im Vorfeld und/oder im Nachgang
• n-21 übernimmt die Kosten für An- und Abreise und ggf. für die Unterbringung (von Sonntag, 09.10. auf Montag, 10.10.2022) in Hannover.
Welche Kompetenzen werden darüber hinaus gestärkt? Das Projekt leistet einen Beitrag zur Umsetzung der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“, verankert im niedersächsischen Orientierungsrahmen „Medienbildung in der Schule“ (1. Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren, 2. Kommunizieren und Kooperieren, 3. Produzieren und Präsentieren, 4. Schützen und sicher Agieren, 5. Problemlösen und Handeln, 6. Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren).
Was bleibt?
• spannende, radiojournalistische Erfahrungen mit prominenten Interviewpartnerinnen und -partnern
• Erfahrung im technischen Umgang mit Medien
• aktuelle Informationen zu technischen und naturwissenschaftlichen Themen
• Einblicke in verschiedene Berufe
• Podcasts als Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Schule
• Teilnahmebescheinigungen (z. B. für Bewerbungen)
Wie kann man sich bewerben?
Bitte per E-Mail an radio@n-21.de bis zum 20. September 2022 formlos mit Angabe der Vor- und Nachnamen aller Beteiligten anmelden. Mindestalter der Schülerinnen und Schüler: 16 Jahre.
Ansprechpartnerin: Natalie Deseke, Telefon: 0511/3536621-50.
Referenzen (Audiobeiträge/Sendemitschnitte bis max. 5 Minuten) bitte per Link oder per Mailanhang (max. 5 MB) schicken. Mit der Bewerbung wird die Einhaltung der dann aktuell gültigen Coronaregeln des Veranstalters sowie des Niedersächsischen Landtages akzeptiert.
Ausschreibung als PDF hier herunterladen.
Über die Auswahl bei mehreren Bewerbungen entscheidet die Landesinitiative n-21.
Hintergrund: Das Schul-Internetradio Niedersachsen der Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. bietet Schulteams seit vielen Jahren Eventberichterstattungen zum Beispiel aus dem Landtag, von der IdeenExpo oder vom Tag der Niedersachsen mit dem Ziel der Medienkompetenzförderung.
_________________________________________________________________________________________
Das „Schul-Internetradio Niedersachsen“ wird im Rahmen des medienpädagogi¬schen Angebotes „Radioschule – Schulradio online“ vom Niedersächsischen Kultusministerium und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) gefördert. Weiterer Partner ist das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ).