Radioschule - Schulradio online

Journalismus macht Schule: Journalisten und Journalistinnen im Klassenraum

Niedersachsens Medienhäuser bieten zum Tag der Pressefreiheit vom 2.-5. Mai 2023 Unterricht im digitalen Klassenraum zur Medienbildung an. Schulteams können sich jetzt anmelden! Das Schul-Internetradio ist mit einem Aktionstag am 12. Mai dabei!

Das Schul-Internetradio Niedersachsen der Landesinitiative n-21 möchte als Kooperationspartner auf ein Fortbildungsangebot des Netzwerks "Journalismus macht Schule" aufmerksam machen:

Nie war die Welt der Neuigkeiten so schnelllebig und undurchsichtig. Im Sekundentakt ploppen digital Posts bei Instagram, Messages bei WhatsApp, neue Videos bei TikTok auf – Infos aus der Region und der Welt können in diesem Strom schon einmal schnell untergehen. Zugleich haben wir inzwischen seit einem Jahr einen europäischen Krieg vor der Haustür, bei dem Information und Desinformation mit zu den schärfsten Waffen gehören. Die Vermittlung von Medienkompetenz hat daher an Bedeutung eher noch gewonnen als verloren. Doch wie erkennen junge Leute eine Nachricht? Und welche Quelle liegt überhaupt dahinter? Was ist wahr, was unwahr? Was sollte man wissen, was ist unwichtig?

Medienschaffende aus ganz Niedersachsen, die sich dem Pressekodex verpflichtet fühlen und für Qualitätsjournalismus stehen, wollen gemeinsam dafür sorgen, dass möglichst viele vor allem junge Menschen lernen, kritisch und verantwortungsbewusst mit Nachrichten und Informationen umzugehen. Sie wollen zur Medienbildung beitragen und Schülerinnen und Schülern zum journalistischen Arbeiten Rede und Antwort stehen.

Das ist bundesweit geplant: Rund um den Tag der Pressefreiheit (3. Mai) bieten Journalistinnen und Journalisten Schulen die Gelegenheit, sie im Zeitraum vom 2.- 5. Mai 2023 in die Schule einzuladen. Mit Schülerinnen und Schülern erarbeiten sie, welche Rolle gut funktionierender qualitativer Journalismus in unserer Demokratie spielt. Transparenz, Glaubwürdigkeit und Haltung sind dabei wichtige Säulen. „Wir wollen Orientierung geben, uns mit kritischen Fragen auseinandersetzen, Fakten von Fakes unterscheiden und Hilfestellung im Dschungel der Informations- und Meinungsvielfalt, von Halb- und Unwahrheiten leisten“, so die Initiatoren und Initiatorinnen.

Was wird geboten?
•    Vorträge und Diskussionen in Einzel- oder Doppelstunden
•    Workshops in Einzel- oder Doppelstunden für die Klassen 8-13
Themen könnten sein: So funktionieren Medien. Wie entstehen Nachrichten? Wie erkenne ich Fake-News? Warum ist journalistische Einordnung von Themen wichtig? Und Vieles mehr wie zum Beispiel "Podcasting/Webradio" - siehe Angebot des Schul-Internetradios!*
•    Gruppenarbeit in Einzel- oder Doppelstunden
•    Gerne können wir auch gemeinsame Formate und auf Ihre Wünsche eingehen - sofern sich diese realisieren lassen.

Darüber hinaus können Schulen in Niedersachsen folgende Online-Workshops buchen:

•    03. Mai 08:00 bis 12:00 Uhr NDR Niedersachsen (4 Online-Workshops) 08:00 bis 12:00 Uhr. Mehr
•    08. Mai: 10:00 bis 11:30 Uhr Digitales Gespräch mit Investigativ-Journalist Frederik Obermaier, E-Mail an f.goerner@journalismusmachtschule.org
•    12. Mai 08:50 bis 13:15 Uhr Podcast & Webradio (5 Workshops) mit dem Schul-Internetradio Niedersachsen


Am 12. Mai werden unter dem Dachthema „Demokratiebildung per Podcast und Webradio“ folgende Online-Workshops angeboten:

# 1 08:50 bis 09:35 Uhr
Einstieg in die Welt des Podcastings: Podcasts nicht nur hören, sondern selber machen!
# 2 09:50 bis 10:35 Uhr
Radiojournalistische Formate: Die Umfrage/das Interview
# 3 10:40 Uhr bis 11:25 Uhr Digitaler Audioschnitt I: Einstieg in Audacity
# 4 11:40 bis 12:25 Uhr Podcasting per iPad: Einstieg in Garageband
# 5 12:30 bis 13:15 Uhr Webradio mit dem Rodecaster: Mischpult, Streamer, Rekorder

Die fünf Module werden jeweils als Videokonferenz mit BigBlueButton über eine IServ-Plattform durchgeführt.

Referentin/Ansprechperson: Natalie Deseke, Medienpädagogin

Das Anmeldeverfahren:

Sie haben als Lehrkraft Interesse an einem Modul? Dann melden Sie sich bitte per E-Mail mit Angabe im Betreff „Anmeldung zum Modul-Nr#: Titel des gewünschten Themas“ oder Nennung Ihres Wunschthemas an. Bitte geben Sie Ihren Namen, den Schulnamen, die Klassenstufe und die Gruppengröße an! E-Mail: info(at)journalismusmachtschule.org

Oder nutzen Sie das Anmeldeformular

https://journalismus-macht-schule.org/anmeldung-schule/

Sie haben am 12. Mai keine Zeit, würden jedoch gerne zeitnah ein Modul buchen? Schicken Sie eine Mail an radio(at)n-21.de

Rückmeldung bis zum 29. April 2023.


Es wird versucht, möglichst alle Wünsche zu berücksichtigen. Sollte die Nachfrage das Angebot übersteigen, bieten die Beteiligten an, außerhalb des Aktionszeitraumes in die Schule zu kommen. Gerne können Schulen auch direkt auf eines der Angebote der beteiligten Medien und Institutionen zurückgreifen, die auf der Internetseite zu finden sind. Hier werden zum Beispiel auch überregionale Online-Veranstaltungen angeboten.

Wer macht mit?

Mit dabei sind alle großen Tageszeitungen (HAZ, Braunschweiger Zeitung, Nordwestzeitung, Neue Osnabrücker Zeitung, Lüneburger Landeszeitung und viele mittlere und kleine Tageszeitungen aus Niedersachsen), dazu private und öffentlich-rechtliche Sender (NDR, ZDF, Deutschlandfunk, Sat1) sowie Hochschuleinrichtungen, Bildungsinstitutionen und Bürgerradios.

Das Niedersächsische Kultusministerium, das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und die Landesinitiative n-21 unterstützen das Projekt aktiv.

Viele niedersächsische Medienhäuser bieten darüber hinaus das ganze Jahr über in Projekten die Zusammenarbeit mit Schulen an. Sie sind über die angegebene Internetseite zu finden. Bei der Landesinitiative n-21 können interessierte Lehrkräfte ganzjährig ebenso kostenfreie Podcast- und Webradio-Einstiegsmodule per E-Mail an radio@n-21.de buchen!

Weitere Informationen unter https://journalismus-macht-schule.org/niedersachsen,
E-Mail an: info(at)journalismusmachtschule.org

Den JMS-Flyer hier herunterladen.
Anschreiben zur Anmeldung für Schulen hier herunterladen.


*Das Schul-Internetradio Niedersachsen bietet allen niedersächsischen Schulen die Möglichkeit, sich per Podcast und Webradio online Gehör zu verschaffen. Angemeldete Schulen erhalten kostenlos individuelle Fortbildungen, einen eigenen Podcastkanal und freie Sendeplätze auf dem Portal https://www.schul-internetradio.de.

Zurück