Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Wir informieren Sie darin regelmäßig über aktuelle Inhalte und Events.
Hauptschulteam trifft Politikpaten Dr. Stephan Siemer (CDU) und führt erstes Interview – Online-Radiocoaching durch Landesinitiative n-21
Hannover/Lohne, 04.12.2019. Was erwartet die Online-Redaktion beim Dezemberplenum eine Woche vor Weihnachten? Einen Vorgeschmack auf Debatten und Interviews bekommen vier Schülerinnen der Stegemannschule Lohne ein paar Tage vorher: Am Dienstag, den 10. Dezember steht nämlich Politikunterricht mit Mikrofon und Kopfhörer auf dem Stundenplan. Anlass dieser ungewöhnlichen Lernsituation bietet die Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V., die das Team im Rahmen des Medienkompetenz-Projekts „Landtag-Online“ ausgewählt hat. Unterstützt wird die Redaktion, die vom 16. bis 18. Dezember nach Hannover reist, vom Landtagsabgeordneten Dr. Stephan Siemer (CDU), der die Patenschaft für diese Gruppe übernommen hat.
Unter medienpädagogischer Anleitung von n-21 erhalten Anke Flörke (15), Veronika Bechthold (17), Derya Gök (15) und Juliana Gergert (15) am Dienstag ein Radiocoaching in der Schule. Das Gelernte können die Vier sofort beim Besuch ihres Politikpaten anwenden. Die Schülerinnen interessiert zum Beispiel, welche Themen und parlamentarischen Abläufe zu erwarten sind und wie ihr Pate Politiker geworden ist.
Der Landtagsabgeordnete Dr. Stephan Siemer, seit 2008 im Wahlkreis Vechta direkt gewählter Abgeordneter, ist der Wunschpate des Hauptschulteams. Als Mitglied unter anderem im Ausschuss für Haushalt und Finanzen sowie im Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten, wird er die Zehntklässlerinnen tatkräftig unterstützen. Während der Plenartage in Hannover wird der erfahrene Politikpate dabei helfen, die gewünschten Kabinettsmitglieder und Abgeordneten vors Mikrofon bekommen.
Ausgestattet mit n-21-Presseausweisen sind die Schülerinnen im Niedersächsischen Landtag am Puls der Politik: Der Redaktionsraum liegt direkt gegenüber der Besuchertribüne neben dem NDR; Interviews mit Parlamentariern sind unter anderem im gläsernen Lobbybereich mit Blick in den Plenarsaal geplant.
Höhepunkt der drei Tage ist das „Landtag-Online-Spezial“, eine einstündige Magazinsendung, am Mittwoch, 18.12. von 13 bis 14 Uhr im Livestream auf www.schul-internetradio.org. zu hören.
Alle Berichte, Fotos und Audios (auch das Paten-Interview) sind ab Montag, 16.12.2019, auf der eigenen Redaktionsseite unter www.online-redaktionen.de/plenum12-2019 und www.landtag-online.de (temporär) abrufbar.
Begleitet wird die Gruppe von Lehrerin Julia Hermes: „Unsere Teilnahme bewirkt schon jetzt in unserer Radio-Arbeitsgemeinschaft einen kräftigen Motivationsschub“. Rektor Timo Dahlmann unterstützt das Engagement: „Ich freue mich zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler unseres Stegeradios durch ihre Radiopraxis an Selbstbewusstsein und medialem Bewusstsein gewinnen. Geplant ist, diese Form aktiver Medienarbeit in den Fachunterricht einfließen zu lassen.“
Hintergrund: Die Stegemannschule Lohne war die einzige Hauptschule, die sich in der letzten Ausschreibungsrunde auf das Projekt „Landtag-Online“ beworben hat und wurde aus landesweit 26 Bewerberteams für das Dezemberplenum 2019 ausgewählt. Ihre Auswahl soll andere Hauptschulen ermutigen, sich an der aktuell laufenden Ausschreibung zu beteiligen. Ziel des Projekts „Landtag-Online“ ist es, durch journalistisches Arbeiten Medienkompetenz zu fördern und bei jungen Menschen das Interesse an Politik zu wecken.
Ausschreibung Landtag-Online 2020/2021 gestartet! Anmeldeschluss: 14. Februar 2020. Lehrkräfte können sich mit ihren Schulteams bei der Landesinitiative n-21 per Online-Formular an-melden. Über die Auswahl entscheidet n-21 bzw. der n-21-Förderbeirat. Eine Gewinnchance winkt ebenfalls: Die beste Landtag-Online-Redaktion wird mit dem n-21-Tablet-Preis ausgezeichnet! Weitere Informationen unter www.n-21.de.