Vom 25. bis 27. Januar 2023 berichten wir, die ausgewählte Redaktion vom Spalterradio des Hannah-Arendt-Gymnasiums (HAG) Barsinghausen, über die Plenardebatten im Niedersächsischen Landtag. Unsere Projektpatin Claudia Schüßler,...
Mit unserem Interviewpartner Steffen Krach begeben wir uns auf eine Reise durch die Aufgaben eines Regionspräsidenten. Wir erfahren private und berufliche Dinge über ihn und welchen Stellenwert das Thema „Jugendliche in Hannover“ für ihn hat.
Rassismus in sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook & Co ist allgegenwärtig. Doch was bringt Menschen dazu sich in sozialen Netzwerken diskriminierend zu äußern? Was löst das Verhalten aus? Und was kann man gegen Rassismus in sozialen Medien tun?...
Der Beitrag hinterfragt, warum sich Menschen in rechtsextremistischen Gruppierungen zusammenschließen und vor Mord an Menschen, die sich zum Islam bekennen, nicht zurückschrecken. Er stellt zudem die Frage, warum Politik, Medien und...
Der Krieg in der Ukraine begann im Februar 2022 und dauert bis heute an. Doch wie kam es zu diesem Krieg? Wie beeinflusst der Krieg das Leben der Menschen dort und wie verläuft eine Flucht aus der Ukraine?
Der Beitrag stellt zunächst Persönlichkeiten des Antirassistischen Widerstands wie Angela Yvonne Davis, Martin Luther King, Nelson Mandela, Malcom X und Rosa Parks vor. Anschließend folgt ein englischsprachiges Interview, bei dem ein ukrainischen...
Wie sieht der Arbeitsalltag einer Sozialarbeiterin oder eines Sozialarbeiters aus? Im Ricarda-Real-Top-Podcast wird hierzu eine Mitarbeiterin aus der Frauenberatung befragt.
In unserem Podcast geht es um die Erinnerungen an Kinderserien, die geschaut wurden. Was sind die beliebtesten Kinderserien? Welchen Einfluss haben Kinderserien? Was denken die Leute heute über ihre Kindheitshelden? Hier eine Umfrage.
Der Beitrag ruft verschiedene Aspekte des Kolonialismus insbesondere den "Mythos Afrika“ auf. Er geht der Frage nach, ob Völkermord Jahrzehnte später entschuldigt und vergeben werden kann.