Ein bunter Mix an Podcast-Beiträgen und Mitschnitten aus Sendungen aktueller n-21 Schulradio-Projekte. Schalten Sie ein!
Die Samtgemeinde Wathlingen hat sich mit ihrem sogenannten Wathlinger Weg ganz dem Klimaschutz und der Nachhaltigkeit verschrieben. Doch was steckt hinter dieser Maßnahme? Radio Oberschule Westercelle hat nachgefragt bei der Bürgermeisterin Claudia Sommer und dem ersten Gemeinderat Stefan Hausknecht.
Die Erasmuskurse des 8. Jahrgangs der Oberschule Westercelle lauschten ganz gebannt, denn: Claudia Sommer, Bürgermeisterin der Samtgemeinde Wathlingen und Stefan Hausknecht, erster Gemeinderat, nahmen die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise auf dem „Wathlinger Weg“ – eine Maßnahme, die von der Leuphana Universität Lüneburg und der Umwelt-Aktion-Niedersachsen (UAN) begleitet wird.
Im Anschluss des Vortrages hatten Viyan und Rojan vom Wahlpflichtkurs Internetradio die Gelegenheit, die Begeisterung der beiden Experten des Wathlinger Weges mit dem Aufnahmegerät einzufangen. Sie stellten Fragen zur Entstehung und zur Zukunft des Projekts, das weit über Wathlingen und Celle hinaus leuchtet.
Hintergrund: Dass der Klimawandel nicht mehr zu übersehen ist, wissen wir spätestens seit den Hitzesommern 2018 und 2019. Jedes Land der EU bemüht sich, die gravierenden Auswirkungen, die uns bereits mit Dürren und Waldbränden vor Augen geführt wurden, möglichst zu begrenzen und das angestrebte Ziel, die Erderwärmung um maximal 1,5 Grad mit diversen Maßnahmen zu erreichen.
Unabhängig von Brüssels Bemühungen hat sich die kleine Samtgemeinde Wathlingen bei Celle vor einigen Jahren auf den Weg gemacht, auf kommunaler Ebene diesem Ziel etwas näher zu kommen: Angefangen bei „kleinen“ Einsparungen durch die papierlose Ratsarbeit, über die Verwendung und Elektrofahrzeugen bis hin zur CO2-freien Beheizung der öffentlichen Einrichtungen.
Nachhaltigkeit fängt schon auf der kommunalen Ebene an. Das konnten auch die beiden Referenten den Schülerinnen und Schülern in ihrem Vortrag vermitteln. Dazu gehört, sich mit Windkraft, Solarenergie und grünem Wasserstoff energetisch unabhängiger zu machen. Und es fängt an bei mitgebrachten Brotdosen für ein nachhaltigeres, weniger verpacktes Frühstück. Klimaschutz sollte schließlich schon in der Schule beginnen ...
Der Vortrag und das Interview sind Teil des Erasmus+-Kurses "Mach mit! Verantwortungsvoll als Europäer leben - Umwelt nachhaltig gestalten", geleitet von Frau Dr. Jäger-Klein und Frau Zuch, Lehrerinnen der Oberschule Westercelle.
Musik von https://gemafreie-musik-online.de, Titel: Ride it, Autor: Massivetracks.
Mehr Infos über unsere Schule unter https://oberschule-westercelle.de/