Radioschule - Schulradio online

Community

Willkommen in der Schul-Internetradio-Community!

An wen richtet sich das Schul-Internetradio?

Ab der 1. Klasse kann es losgehen: Beim Schul-Internetradio können Schülerinnen und Schüler aus allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen ihre ersten Audios oder ihre eigenen Sendungen anhören. Möglich sind Erklär-Audios, Umfragen, Interviews, "Gebaute Beiträge" bis hin zu Magazinsendungen im Webradio-Liveprogramm.

Warum sollten Schulen diese Form der Medienarbeit anwenden?

Das Schul-Internetradio bietet ein Lehr-/Lerninstrument, das über die Methode aktiver Medienarbeit spannende Lernszenarien schafft. Radioschülerinnen und -schüler konstruieren hierbei mit Hilfe von Mikrofon, Kopfhörer, Notebook und Internet über den Hörsinn ihr Wissen aktiv.

Welche Kompetenzen werden durch Schul-Internetradio gefördert?

Der Einsatz von Schul-Internetradio in Radio-AGs, Wahlpflichtkursen oder im Profilunterricht deckt die im Orientierungsrahmen Medienbildung formulierten Kompetenzerwartungen (1. bis 10. Jahrgang an allgemein bildendenden Schulen) ab und erfüllt die im LKM-Positionspapier (2015) benannten Kompetenzbereiche. Mehr …

Kompetenzbereiche im Orientierungsrahmen Medienbildung in der Schule:

  • Bedienung und Anwendung
  • Information, Recherche und Erhebung
  • Kommunikation und Kooperation
  • Produktion und Präsentation
  • (Medien-)Analyse, Medienkritik, ethische Reflexion

Inhaltlich lassen sich gleichzeitig nahezu alle curricularen Vorgaben abdecken und aufbereiten. Dies gilt ebenso für den Einsatz im Seminarfach der gymnasialen Oberstufe.

 Schul-Internetradio-Flyer HIER herunterladen.

BBS-Flyer: Zur Einbindung von Schul-Internetradio im Unterricht berufsbildender Schulen den Flyer HIER herunterladen.

Sie sind Lehrkraft? Warum sollten Sie sich hier anmelden?

  • Weil Sie kostenfrei unterstützt werden: Mit Präsenz-Fortbildungen in der eigenen Einrichtung!
  • und mit Feedback auf Sendungen und Beiträge durch n-21!
  • Weil Ihre Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Beiträge auf ihren mobilen Endgeräten abonnieren und anhören können.
  • Aus Podcasting wird Streaming! Keine Flashplayer-Installation erforderlich.
  • Der Stream kann direkt auf dem Smartphone oder Tablet gestartet werden!
  • Einfaches Hochladen: Das Hochladen eines Beitrags bleibt so einfach wie das Verschicken eines jpg-Fotos in einer E-Mail – auch per Smartphone oder Tablet!
  • Sie bekommen einen eigenen abonnierbaren Channel! Jede Schule oder außerschulische Einrichtung, die über eine Projektleitung in der Community angemeldet ist, hat eine eigene Seite!
  • Mehr Gestaltungsmöglichkeiten: Die eigene Seite, kann mit einem eigenen Foto/Schullogo präsentiert werden.
  • Responsiv: Die Seite wird auf allen mobilen Endgeräten angepasst dargestellt.
  • Und: n-21 übernimmt weiterhin Gema- und GvL-Gebühren für das 24-Stunden-Programm.

Haben Sie Fragen und wünschen Sie individuelle Unterstützung für Ihr Projekt?

Wenden Sie sich bitte an Natalie Deseke, Ansprechpartnerin bei n-21. E-Mail: radio(at)n-21.de oder Tel.: 0511/353 6621-50.

Außerschulische Einrichtungen wie z. B. Jugendzentren und Bürgersender sind hierbei als tatkräftige Kooperationspartner ebenso willkommen.

Die Eintrittskarte: "Der Internetradio-Führerschein", eine Medienkompetenz-Fortbildung für alle niedersächsischen Lehrkräfte! Die Teilnahme ist kostenfrei. Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, Pädagoginnen und Pädagogen im kompetenten und kritischen Umgang mit Computer, Mikrofon, Aufnahmegerät und Internet fit zu machen, um die Kulturtechnik "Onlineradio" im Unterricht anwenden zu können.

Sie möchten dabei sein und mitmachen? Jetzt das Online-Formular ausfüllen.