(Digital) Unterrichten mit "Schul-Internetradio":
Jetzt 45- bis 90-minütige Fortbildungseinheiten per Videokonferenz oder als individuell kombiniertes Paket in Präsenz buchen!
Sie sind Lehrkraft, möchten ein Audioprojekt starten oder leiten ein laufendes Audioprojekt (Arbeitsgemeinschaft, Wahlpflichtkurs, Seminarfach etc.) und möchten dies auch in Coronazeiten fortführen? Oder: Ihre Einrichtung hat über den DigitalPakt Schule Laptops, Tablets/iPads bekommen und Sie möchten aktuelle Lehr- und Lernszenarien kennen lernen? Die Landesinitiative n-21 unterstützt Sie mit Fortbildungen, die genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten sind!
Die Module sind in sich abgeschlossen, bauen auf Wunsch aufeinander auf. Sie variieren zwischen 45 oder 90 Minuten. Den konkreten Zeitrahmen und Termin bestimmen Sie!
Zielgruppe: Lehrkräfte (L) und/oder gemischte Gruppen mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern (SuS).
Szenario "Videokonferenz-Modul":
Wir nutzen: Ein Videokonferenzsystem (BigBlueButton, im Einsatz bei IServ und in der Niedersächsischen Bildungscloud) oder ein in Ihrer Schule erprobtes System.
Sie brauchen: • Ihre schulische E-Mailadresse • Ein Headset oder einen Kopfhörer, • einen Laptop/PC mit Webcam. • Erforderlich für den schulischen Einsatz: Aktivboxen zur Wiedergabe des Videokonferenztons in der Klasse. Erforderlich ist ein Abgleich der Software und ggf. Installation von Programmen (z. B. Audio-Editor Audacity).
Ihr Vorteil: Keine Registrierung, keine Programm-Installation erforderlich, keine Kosten. n-21 wird versuchen, Ihren Wunschtermin einzurichten.
Bei Interesse schicken Sie eine E-Mail mit Angabe der Nummer der Fortbildung und Wunschtermin an radio(at)n-21.de oder melden sich telefonisch unter 0511/3536621-50 (Kernzeit Mo-Do, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fr. bis 15:30 Uhr).
NEU: Sie suchen Lehr-/Lernmaterialien zum Einsatz von Podcasting im Unterricht? Besuchen Sie das Schul-Internetradio-Padlet unter https://padlet.com/schulinternetradio/n21. Diese digitale Pinnwand gibt Ihnen Unterrichtsmaterialien, z. B. Arbeitsblätter, Aufgabenstellungen und Videotutorials an die Hand.
AKTUELLE TERMINE IN DER VERANSTALTUNGSDATENBANK (VeDaB) des NLQ:
07.02.2023 , 16:00-17:30 Uhr „Sprechtraining für Podcasts: Das A und O einer guten Stimme“ – Online-Workshop für Lehrende, VeDaB-Anmeldungen bitte unter https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=134717
08.02.2023 16:00-17:30 Uhr Podcasting per iPad: Einstieg in Garageband
VeDaB-Anmeldungen bitte unter https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=134692
Zielgruppe: Lehrkräfte und Referendare/Referendarinnen in Niedersachsen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Kein passender Termin für Sie dabei? Oder möchten Sie Inhalte aus den Mikromodulen kombinieren? Planen Sie individuelle Fortbildungen mit n-21 an einem Schilf- oder Methodentag ein. Buchen Sie im Nachgang Fortbildungen mit ihren Schülerinnen und Schülern! Webinare und Präsenzfortbildungen gehören zum Support-Paket und sind kostenlos!
Unter welchen Voraussetzungen kann ein Audioprojekt im Unterricht und Homeoffice durchgeführt werden? Dateiablage, Aufgabenstellungen, Infrastruktur: Welche Möglichkeiten zur praktischen Erstellung von Audios gibt es? Welche Hürden (gesperrte Ports) müssen beseitigt werden? Urheber/-Persönlichkeitsrecht: Welche Genehmigungen brauchen wir?
Für Lehrkräfte: Präsentationswerkzeuge wie Powerpoint, Impress, Keynote & Co sind bewährte Lernmethoden, doch wie können Unterrichtsthemen als Hörbeitrag aufbereitet werden? Vom Hörspiel in einer Förderschule, Fachinterviews in Oberschulen bis hin zum Mini-Feature im Gymnasialzweig werden Anregungen für Audio-Podcasts gegeben. Der Workshop gibt Tipps zu den Fragen: Mit welchem radiojournalistischen Format wird grundlegendes oder erhöhtes Anforderungsniveau umgesetzt? Wie können Handlungsergebnisse bewertet werden? Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Unterrichtsthemen einzubringen und bekommen Hilfestellung bei der Entwicklung eines eigenen Formates.
Atmo, O-Ton, was ist das? Nachricht, Umfrage, Interview, Beitrag mit Einspielungen oder das Mini-Feature –worin unterscheiden sich die wichtigsten radiojournalistischen Darstellungsformen? Wo finden wir Glossare und Anleitungen? Was unterscheidet klassische Radioformate von neuen Podcastepisoden? Welches Format bietet sich in welcher Klassenstufe an? Welches Format passt zu uns?
Die Erstellung von Erkläraudios ist in Zeiten von Homeschooling und Wechselunterricht ideal geeignet als Podcastreihe unter einer Kernfragestellung. Aufgrund der leicht zu bedienenden Werkzeuge und überschaubaren Datenmengen bietet die Praxis einen Einstieg in schulische Medienarbeit. Die Handlungsprodukte können entweder eine Powerpoint-Präsentation medial erweitern oder sie möglicherweise ersetzen.
Was ist eine Umfrage? Was unterscheidet die Umfrage von einem Interview? In diesem Modul erlernen die Schülerinnen und Schüler das Charakteristische einer Umfrage (eine Kernfrage, viele kurze, bunte Antworten) kennen. Vermittelt wird die Struktur eines Umfrage-Beitrages von der Begrüßung, über Vorstellung des Themas, Einbindung des Umfrage-Elements bis zur Verabschiedung. Zielgruppe: Sek. I (Haupt-, Real-, Oberschulen und Gymnasien)
Welche Arten von Interviews gibt es? Was macht ein gutes Interview aus? Welche Fragearten gibt es? Welches Fragekonzept soll gewählt werden? Vorgestellt werden die Trichterprinzipien „Vom Allgemeinen zum Besonderen“ und „Vom Besonderen zum Allgemeinen“. Die Teilnehmenden sind gefragt, 3-4 Fragen zu einem Thema ihrer Wahl zu formulieren. Dieses Modul kann auch mit dem Praxismodul „Umgang mit digitalen Audiorekordern“ kombiniert werden, sodass in einem Praxisteil Fragen und Antworten aufgenommen und angehört werden können.
Zielgruppe: Grund-, Haupt, Real-, Oberschulen, Gymnasien (Sek. I/II)
Atmosphäre zum Einstieg, Sprechertext gemixt mit Originaltönen von Fachleuten und/oder Betroffenen – das sind die Zutaten für einen „Beitrag mit Einspielungen“, kurz „BmE“, „Gebauter Beitrag“ oder „Radiomontage“ genannt. Das Mini-Feature, die „kleine Schwester“ des großen Features (oft 60 Minuten lang) ist dabei die anspruchsvollste Variante. Hier können Reportage-Elemente und Zeitsprünge eingebaut werden und nachgestellte Personen zu Wort kommen.
Nach Anhören eines Beispiels wird eine Grundstruktur eines BmE vorgestellt, das den Teilnehmenden als Vorbild für eine eigene Radiomontage dienen kann.
Zielgruppe: Sek. II
Podcasting – was ist das eigentlich? Was verbirgt sich hinter diesem zusammengesetzten Wort, das aus den Begriffen iPod und Broadcasting abgeleitet wurde? Warum sind Podcasts wieder im Trend? Wo kann ich als Konsument/-in kostenlos Podcasts anhören? Was müssen Podcaster/-innen beachten? Warum sollte unsere Schule beim Schul-Internetradio mitmachen, wenn es doch weitaus bekanntere Profi-Portale gibt?
Das Besondere ist: Die Landesinitiative n-21 bietet kostenfreie medienpädagogische Unterstützung in Form von Fortbildungen und Support an. Dazu gehören: Radiojournalistisches Feedback auf Sendungen und Beiträge, Hard- und Software-Tipps, Tipps zur Nutzung gemafreier Musik in Podcasts, Übernahme der Gema-GVL-Lizenzgebühren für Webradio-Sendungen im 24-Stunden-Programm von schul-internetradio.org, Sendeplätze freier Wahl.
Dieser Workshop richtet sich an Schulteams in Arbeitsgemeinschaften, die eigene Ideen haben und diese in eine ansprechende Form gießen möchten. Es beginnt mit der Corporate Identity: Wie soll der eigene Kanal heißen? Vielleicht kann ein Brainstorming und Voting in der Schule angestoßen werden? Gibt es Musiker/-innen in der Schule, die die Podcast-Verpackung mitgestalten möchten? Hieraus könnte ein eigener Jingle entstehen, der den Wiedererkennungswert prägt. Ist das Zielformat eine Mini-Magazinsendung mit festen Rubriken wie Schulnachrichten, „aus den AGs“, Ernährungstipps, das Quiz des Monats oder Verlosaktionen? Oder ist ein Talk-Format geplant? Dann empfiehlt es sich, zwei konträre Meinungen aufeinander prallen zu lassen. Im Idealfall gibt es zwei Moderatoren, die das Gespräch leiten und zwei Fachleute (Schülerinnen und Schüler und/oder Lehrkräfte). In Coronazeiten würden Aufnahmen u. a. im Homeschooling erstellt werden.
„Der Ton macht die Musik“. Das heißt, entscheidend ist nicht nur, was gesagt wird, sondern, wie es gesagt wird. Einer wohlklingenden Stimme, die Worte gut artikuliert, hört man gerne zu. Auch in einem Radiobeitrag oder Podcast lässt sich mit einer guten Stimme punkten! Inhalte dieses Workshops sind: Stimm-Warmup – Übungen vor dem Einlesen/vor der Moderation, Artikulationsübungen zur Verbesserung der Aussprache, Tipps zu Betonungen und Pausen, um hektisches Lesen zu vermeiden.
Die Teilnehmenden bekommen Übungen zum Selbstlernen an die Hand, eigene Texte sind willkommen.
Der Umgang mit digitalen Audiorekordern macht Spaß und gewährleistet eine gute Sendequalität. Was sollte in Schulprojekten beachtet werden, damit aus den Geräten der optimale Klang herausgeholt werden kann? Warum sollte man als Interviewer/-in stets mit Kopfhörern die eigene Aufnahme mitverfolgen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Geräte in Schule eingebunden werden können? n-21 gibt Tipps zur Datenverwaltung. Außerdem wird aufgezeigt, wie Tablets und Handys als Aufnahmegerät genutzt werden können und worauf beim Einsatz von Bring-Your-Own-Device-Geräten zu achten ist.
Clips schneiden,verschieben, blenden, trennen … all diese Funktionen bietet das kostenlose Open-Source Programm Audacity, das sich seit vielen Jahren im schulischen Kontext bewährt hat. Gezeigt wird, wie die eigene Stimme mit einem Headset aufgenommen wird und wie externe, zum Beispiel mit einem digitalen Audiorekorder aufgenommene Dateien, importiert werden. Die Teilnehmenden bekommen Gelegenheit, die Anwendung in kurzen Selbstlernphasen zu erproben und Fragen zu stellen. Ziel dieser Fortbildung ist es u.a., aus Anfängerfehlern zu lernen.
Die Aufnahme ist verrauscht, das Hörstück ist zu leise? Oder eine Musik soll dem Podcast mehr „Drive“ geben? Gezeigt wird, wie ein trockener Wortbeitrag mithilfe von gemafreien Musikelementen, die im Intro und Outro und als Trenner eingesetzt werden, mehr Dynamik bekommt.
Garageband ist auf jedem iPad vorinstalliert und ideal, um die eigene Stimme aufzunehmen mit Musikloops zu kombinieren. Gezeigt wird, was bei einer Aufnahme zu beachten ist, wie mit dem integrierten Mikrofon aufgenommene Sprachaufnahmen bearbeitet werden und wie mehrere Spuren zu einem Gesamtergebnis zusammen geführt werden. Hinweis: Falls Kursteilnehmende auf Dateien von Schülergruppen zugreifen können möchten, ist Voraussetzung, dass schulseitig der technische Zugriff über einen WebDaV-Server möglich ist.
Die kostenlose App Studio Link Standalone ermöglicht es, Interviews oder Talkrunden Ihrer Schülerinnen und Schüler mit externen Interviewgästen in hochwertiger Qualität und datenschutzkonform aufzunehmen. Bis zu sieben Personen können innerhalb einer innerhalb einer Audiokonferenz diskutieren.
Im zweiten Teil der Mikrofortbildung wird die App "Bandlab Education" vorgestellt. Das Modul ist in Arbeit.
Die browserbasierte Anwendung Bandlab Education ermöglicht kollaboratives Arbeiten. Auf diese Weise können Schulteams an verschiedenen Orten ihren Beitrag gemeinsam online gestalten. Die Praxisfortbildung hierzu wird demnächst in der Veranstaltungsdatenbank des NiBiS angekündigt (Stand 25.02.2021).
Jede Schule, die zur Community gehört, erhält einen eigenen abonnierbaren Podcast-Kanal. Doch wie kann ich eigene Beiträge auf dem Handy anhören? Am einfachsten funktioniert dies mit kostenlosen Apps wie radio.de, Podcastaddict, Antennapod, oder Pocket Casts. Gezeigt wird ebenso, wie das Abonnieren im Firefox- oder Chrome-Browser funktioniert.
Nach welchen Kriterien kann ein Audiobeitrag bewertet werden? n-21 stellt interessierten Lehrenden ein Raster bereit, das von Lehrkräften entwickelt und von n-21 verfeinert wurde und ggf. an die jeweilige Schulform angepasst werden kann. Bewertet werden können Einstieg, Dramaturgie des Beitrags, Eigenständigkeit von Texten, Aspekte wie Artikulation und technische Aspekte wie Störgeräusche oder Lautstärkepegel des Beitrages. Vorgestellt werden Raster aus dem Gymnasial- und Oberschulbereich.
Das Creative Commons Lizenz-Recht bietet eine ideale Lösung, wenn es darum geht, kostenfreies Audiomaterial in Podcasts zu verwenden. Doch auch diese Nutzung unterliegt Vorgaben und nicht jede Nutzung ist kostenlos! In diesem Workshop werden die wichtigsten unterschiedlichen Modelle vorgestellt und exemplarisch gezeigt, welche Musiken und Geräusche kostenlos verwendet werden dürfen und wie die Quellenangabe im Schul-Internetradio-Portal oder auf Schulhomepages vorzunehmen ist.
Haben Sie ein radiojournalistisches oder Unterrichtsthema, zu dem Sie eine Internetradio-Fortbildung wünschen? Mailen Sie an radio@n-21.de: 1. Ihr Thema 2. In welchem Rahmen ist Ihre Vorhaben geplant (Unterrichtsfach/AG/Wahlpflichtkurs, Profilunterricht etc.)? 3. Geplante Inhalte (Kurzbeschreibung) 4. Jahrgangsstufe (bei SuS) und Gruppengröße (SuS, Kollegium) 5. Zeitrahmen, a) den Sie für die Fortbildung wünschen (30-60 Minuten) und den Sie b) zur Umsetzung in der Schule planen 5. Fächer, die Sie unterrichten 6. den Namen Ihrer Schule/außerschulischen Einrichtung.