Radioschule - Schulradio online

1. Modul - Streaming, Podcasts, mp3 & Co.

Atmo, O-Ton, Umfrage, Interview & Co. - Praxistipps

"Atmo" und "O-Ton" sind Abkürzungen für Atmosphäre und für Originalton. Beide Begriffe gehören zum Radio-Fachjargon.

Anschaulich beschrieben ist dies im Blog von Sandra Müller:

http://www.radio-machen.de/2012/01/12/o-tone-sind-leben/

 

 

Erklär-Audios bieten einen guten Einstieg in die Audioarbeit. Hiermit lassen sich schwierige Fachbegriffe oder komplexe Sachverhalte kompakt erklären. Sie können auch Teil einer Powerpoint-Präsentation sein. Erklär-Audios sind ideal geeignet als Sendereihe unter einer Kernfragestellung.

Jahrgangsstufen: 1. bis 10. Klasse

Alle Schulformen

Hier ein paar Beispiele:

………………………………………………………………………………….

„Wieso, weshalb, warum …“
Beispiele: … summen Bienen? Warum heulen Wölfe?
Schulform
: Grundschule
Fächer: Biologie

………………………………………………………………………………….

„Wer war eigentlich ….“ – Köpfe und Persönlichkeiten
Beispiele: Namensgeber/-innen von Schulnamen! Marie Curie, Albert Einstein, Anne Frank, Erich Kästner,
Fächer: Naturwissenschaften, Technik, Politik, Werte und Normen, Deutsch
………………………………………………………………………………….
„Was ist eigentlich…“
Beispiele: Der Dopplereffekt, ein Feedback, WLAN, ein Hybridmotor, eine DNA, eine Gel-Elektrophorese …
Fächer: Physik, Naturwissenschaften, Biologie, Technik

………………………………………………………………………………….

Gruppengröße: Über 20 Schüler/innen – Viererteams

Kleinere Gruppen: Zweierteams

………………………………………………………………………………….

Aufgabe für Schüler/innen – drei Doppelstunden:

Aufgabenstellung: Erstelle ein Erzähl-Audio (45 Sekunden bis 1:30 Min) zu einer ausgewählten Fragestellung – Themenvorschläge siehe oben.

1. Gruppenbildung (5 Minuten)

2. Ordner-Dateistruktur anlegen (ca. 10 Minuten):

Legt nach Absprache mit eurer Lehrkraft einen klar benannten Ordner an, in dem die Informationen gespeichert werden sollen.

Lege eine Datei an, die in diesem Ordner gespeichert wird.

3. Internetrecherche: Sucht euch in Kleingruppen eine interessante Persönlichkeit/Informationen zu eurem Thema heraus (15 min) und speichert diese Informationen in einer Datei.

4. Im Plenum (jede Gruppe à ca. 3 Minuten):

Erkläre mit einem Satz, warum du die/Person/das Thema herausgesucht hast. 

Erzähle kurz in der Gruppe, was du bereits über die Person/euer Thema herausgefunden hast.
Nenne deine Informationsquelle (Webseite).

5. Im nächsten Schritt geht es darum die Informationen zu filtern. Überlegt euch und diskutiert:

Welche Information ist neu? Welche Information ist schon länger bekannt? Was ist wichtiger? Was ist von allgemeinem Interesse (was fänden deine Großeltern an diesem Thema interessant? Was wäre für deine Mitschüler/innen interessant?)?

6. Schreibt über ein gemeinsam genutztes Dateidokument einen eigenen Text über eure Persönlichkeit. Unterteilt den Text in 3 oder 4 Abschnitte.

7. Lest den Text, stoppt die Zeit. Kürzt den Text oder ergänzt ihn (je nach Zeitzielformat).

8. Lasst eure Lehrerin/euren Lehrer den Text prüfen, korrigieren und freigeben.

9. In einer nächsten Doppelstunde sprecht ihr den Text abschnittweise im Wechsel ein ­ der Stimmwechsel macht das Ganze lebendiger.

10. In der übernächsten Doppelstunde fügt ihr eure Schul-„Verpackung“ dazu und importiert Geräusche, die zu eurem Erklär-Audio passen.

11. Beitrag anhören: Nach Upload des Beitrags durch eure Lehrkraft und Freischaltung durch
n-21 könnt ihr euch den eigenen Audiostream auf www.schul-internetradio.org zum Beispiel im WLAN der Schule oder zu Hause auf dem Smartphone anhören.

Fortbildungs-Modul „Erklär-Audios“: Wie erstellen Schülerinnen und Schüler eigene Erklär-Audios? n-21 bietet hierzu ein Fortbildungsmodul in der eigenen Einrichtung an. Lehrkräfte können sich bei n-21 anmelden und einen passenden Termin vereinbaren: Zum Kontaktformular.

Was ist eine Umfrage? Wie mache ich eine Umfrage? Hier die Infos für Einsteiger.

Was ist eine Umfrage? Ein Umfrage ist die Sammlung von unterschiedlichen Meinungen, Statements (jung, alt) zu einem bestimmten Thema.

Was macht eine Umfrage aus? Alle Befragten bekommen dieselbe Frage gestellt. Die Antworten sind kurz und knapp. Aus 5-6 Antworten wird ein etwa 45 sekündiges Umfrageelement geschnitten.

Wie mache ich eine Umfrage? Ich gehe auf Menschen zu, stelle mich kurz vor (nenne den Namen meines Senders/der Schule), erkläre mein Anliegen und dass die Stimme des Interviewten anonym bleiben wird. 

Was unterscheidet eine Umfrage von einem Interview? Bei der Umfrage wird diesselbe Frage vielen Menschen gestellt, bei einem Interview steht der Interviewte im Mittelpunkt (mehr siehe unter "Interview".

Aufgabe: Macht eine Schulhofumfrage zu einem Thema, das gerade bei euch aktuell ist.

Zeitvorgabe: 15-20 Minuten.
Ziel ist es, 5-6 Meinungen von jüngeren und älteren Mitschüler/innen und Lehrkräften aufzunehmen.

Lernziel: Schüler lernen sich vorzustellen und ihr Anliegen zu artikulieren. Die Methode trägt zur Persönlichkeitsbildung bei.

Was macht ein gutes Interview aus? Wie führe ich ein Interview? Hier die ersten Einstiegsübungen.

Geeignet für: Zweier- bis Vierergruppen.

Arbeitsteilung: 1 Interviewer, 1 Interviewter, 1 Zeitstopper, 1 Techniker

Aufgabe:

  1. Überlegt euch 3-4 Interviewfragen aus einem Themenbereich eurer Wahl (Hobbythemen wie z. B. Sport, Musik, Computer).
  2. Begrüßt euren Interviewpartner (Name, Funktion) und verabschiedet ihn.
  3. Bleibt im Zeitrahmen von 2:30 Minuten maximal.

Lernziele: Unterscheidung beim Formulieren von offenen und geschlossenen Fragen, Kennenlernen des Trichterprinzips: Fragetechnik vom Allgemeinen zum Besonderen oder vom Besonderen zum Allgemeinen.

Ihr möchtet euch vorbereiten? Hier die kompakte Checkliste "Interviewtipps - Starthilfe für Einsteiger/innen" herunterladen PDF-Download.

Ihr habt keine Erfahrung und sucht Anregungen, um ein Interview zu führen? Hier ein Beispiel für ein Experten-Interview, das Teil einer Sendereihe (in diesem Beispiel geht es um Ausbildungsberufe) ist. Die Sendereihe könnte auch aus dem Bereich Politik, Technik, gesunde Ernährung etc. kommen.

Tipp: Zuerst die kompakte Checkliste "Interviewtipps - Starthilfe für Einsteiger/innen" herunterladen PDF-Download.
......................................................

Herzlich willkommen zu unserer Sendereihe „Jobchecker on Tour“ (dies ist ein Beispiel, hier bitte gern einen eigenen Titel wählen).

Unser Berufsbild heute: Erzieherin und Erzieher. Warum dieser Beruf abwechslungsreich und interessant ist, erfahrt ihr hier in unserem Experten-Interview.

(Fakultativ können hier Infos eingefügt werden, zum Beispiel Arbeitsmarktlage, aktuelle Zahlen zum Beruf, Fachkräftemangel in diesem Bereich. Hier bitte die Quelle nennen).

Zu Gast ist hierzu Martina Müller, Ausbilderin bei der Firma xy/Lehrerin/Leiterin der Fachschule …

  1. Frau Müller, wie sieht der Arbeitsalltag einer/eines …. aus?
  2. Was lernen Auszubildende bei Ihnen in der Firma/in Ihrem Betrieb?
  3. Welche Vor- und Nachteile hat dieser Beruf?
  4. Warum ist wichtig, dass junge Menschen diesen Beruf ergreifen? ODER: Was macht diesen Beruf interessant?
  5. Wenn ich diesen Beruf erlernen möchte, welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
  6. Welche Aufstiegschancen bietet der Beruf des/der …

Vielen Dank für das Interview, Martina Müller, Ausbilderin bei der Firma XY.
Ein Beitrag der XY-Schule aus …..

Ihr möchtet Umfrage-Elemente mit Interview-Elementen verbinden? Dann ist dieses Format interessant für euch: „Wer ist eigentlich ….!?“ Diese Sendereihe läuft im Programm bei Radio Okerwelle und wird von Praktikanten und Azubis bei Radio Okerwelle produziert, damit sie das radiojournalistische Handwerkszeug lernen. Unser Tipp:

Wie wär´s mit der Variante „Was ist eigentlich …?“

Fach: Physik, MINT-Fächer … Diese Variante bietet sich an, um Fachbegriffe zu erklären.(Dopplereffekt, Feedback, WLAN, Crowdfunding, USB ….)

Aufgabe: siehe PDF

Lernziele: Recherche, Umfrage- und Interviewtechnik, Persönlichkeitsbildung, komplexes Denken, Erkennen von Zusammenhängen.

Der Beitrag mit Einspielungen (BmE) oder „Gebaute Beitrage“

Ihr habt ein spannendes Thema und möchtet es aus verschiedenen Perspektiven beleuchten? Dann erstellt einen Beitrag mit Einspielungen, kurz BmE, „Gebauter Beitrag“ oder Radiomontage genannt. Hier erfahrt ihr, wie ihr einen BmE plant und in der Praxis umsetzt.

Beispiel -Struktur (ca. 3:30 Min Format):

Atmo [1] (wird herunter geblendet) - Sprechertext [1] - O-Ton [1] oder Umfrage [1] - Sprechertext [2]- O-Ton [2] - Sprechertext [3] - O-Ton [3] - Sprechertext [4].

Die Sprechertexte zwischen den O-Tönen verbinden das Ganze. Grober Anhaltspunkt für die Taktung:

Tipp: Damit das Zuhören spannend bleibt, sollten Sprechertext und O-Ton in der Länge variieren (von 15 bis 60 Sekunden).

Dies entspricht:

Atmosphäre [1]! Im Fachjargon „Atmo“ genannt. Denn, wie ihr wahrscheinlich schon erfahren habt, ist Radio „Kino für die Ohren“! Geräusche sind „Ohröffner“: z. B. Maschinenrattern/Vogelgezwitscher/Klackern von Tastatur je nach Thema (Tipp: Geräusche selbst aufnehmen oder recherchieren unter www.hoerspielbox.de, www.salamisound.de oder www.auditorix.de. Wichtig: Immer die Quelle nennen!)

Sprechertext [1]: Einführung ins Thema (Worum geht es inhaltlich in diesem Beitrag? Aufzeigen einer Problematik)

O-Ton [1]: Betroffene und/oder Experten liefern euch die sogenannten Originaltöne (abgekürzt O-Töne) Dies sind Meinungen oder Erfahrungen von Betroffenen, die auch, je nach Thema, emotional sein können.

Oder die Umfrage [1]: Wie ist Ihre Meinung zum Thema …? Umfrage Jung, Alt, Lehrende und Lernende … ideal: Ein bunter Querschnitt, kurze, knappe Antworten. Länge des Umfrageelements: 45 bis 50 Sekunden

Sprechertext [2]: Überleitung zum Betroffenen, die Person wird anonym oder mit Vor- und Nachnamen und Funktion genannt. Wichtig: Im Vorfeld müsst ihr klären, wie die Person im Beitrag genannt werden darf.

Was sagen Betroffene?

O-Ton [2] Betroffene „Bei mir war das …“ „Ich war ganz erstaunt, dass …“

Sprechertext [3]: Überleitung zum Experten. Die Person wird mit Vor- und Nachnamen und Funktion genannt (Tipp: Visitenkarte geben lassen).

Was sagt der Experte? Oder was sagen die Experten? Stellt Pro – Contra gegenüber.

O-Ton [3] „Studien haben gezeigt“ …“Wir haben in der Praxis erlebt, dass …“

Sprechertext [4]: Wo gibt es Hilfe? Wie kann das Problem gelöst werden? Am Ende des Beitrags steht Euer Fazit oder Ausblick.

Tipp: Gute Radiomaterialien bietet das internationale Portal http://ger.smart.radiotraining.eu/.
Gut illustrierte PDF-Handouts des Portals wwwinteraudio.org (nicht aktiv) sind für registrierte Nutzer (Lehrkräfte) im internen Bereich von schul-internetradio.org verfügbar.

Ihr möchtet eure Beiträge "bebildern"? Klasse! Genau richtig, denn Radio ist "Kino für die Ohren"!

Nutzt bitte diese Portale, wenn eure Beiträge, auf www.schul-Internetradio.de geposted werden sollen.

www.hoerspielbox.de
www.hartwigmedia.de
www.auditorix.de
www.salamisound.de
www.gemafreie-musik-online.de

n-21 hat sich von den Anbietern dieser Portale die Erlaubnis zur Nutzung und Wiederveröffentlichung der Audios/Geräusche auf www.schul-internetradio.org geben lassen. Wichtig ist: Immer die Quelle nennen! Speichert euch den Portalnamen, Titel des Stücks und Namen des Autors, damit eure Lehrkraft die Quelle benennen und n-21 diese Angaben inklusive Link zum jeweiligen Portal setzen kann.

Nutzungsbedingungen von Terrasound (Autor Dag Reinbott) - genutzt werden darf dieser eingeschränkte Musikpool! www.terrasound.de/gemafreie-musik-kostenlos-downloaden:

http://www.terrasound.de/gemafreie-musik-kostenlos-downloaden/#Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen von www.gemafreie-musik-online.de:

https://gemafreie-musik-online.de/kostenlose-gemafreie-musik

Wie gestalten wir ein Hörspiel?

n-21 bietet zu diesem Thema individuell geplante Fortbildungen für Lehrkräfte oder, nach Absprache, mit Lehrkräften und Multiplikatoren-Schülerinnen und -Schülern an. Eine Fortbildung in der eigenen Einrichtung bitte hier anmelden [Kontaktformular für Lehrkräfte].

Ein Gruppenprojekt für vier bis fünf Schülerinnen und Schüler.

Lernziele: Förderung von Teamfähigkeit, Artikulation und Kreativität sowie der Schreib- und Lesekompetenz!

Tipp für den Deutschunterricht: Nehmt ein Märchen! Schreibt es um! Bringt es in die Gegenwart!

Tipp für das Fach Geschichte: Wählt ein historisches Ereignis aus, schreibt ein Drehbuch und sprecht die Rollen gemeinsam ein!

Tipp für blinguale Klassen: Schreibt ein historisches Ereignis um auf englisch oder französisch ...und spielt es in einer Fremdsprache nach!

Anregungen zur Entwicklung einer Geschichte findet ihr bei www.interaudio.org, der Koordinierungsstelle für interkulturellen Hörfunk - einer interkulturellen Plattform für schulische und außerschulische Radio- und Audioproduktionen.

Zum Öffnen der PDF-Datei hier klicken.

Ihr wolltet schon immer mal wie echte Radio-Profis klingen? Dahinter steckt hartes Sprechtraining. Wir empfehlen euch zum Üben die Lyrics vom Wortakrobaten Bas Böttcher, Sieger der ersten deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften. Seine Texte sind hervorragend geeignet, um eine deutliche Aussprache zu trainieren. Tipp zum Einstieg: Sprecht die Texte zuerst langsam und erhöht dann Schritt für Schritt das Tempo.

Hier eine Auswahl von seiner Webseite www.basboettcher.de:

Viel Spaß!

Erntedank
Nickernauten
Reisereich
verkuppelte_Woerter

Die_Macht_der_Sprache

Hineiferstuerzen
Hand_Wort_Mensch

Schatzkarte

Hier die Fachbegriffe kurz erklärt:

Audio-on-Demand

Abkürzung: AoD, dt. "Audio auf Nachfrage", beschreibt die Möglichkeit, digitales Audiomaterial auf Anfrage von einem Internetanbieter oder -dienst herunterzuladen (Download) oder über einen Audio-Stream direkt mit einer geeigneten Software anzuhören (Quelle Wikipedia, 27.04.2017).

Ergänzung: html-5-gestützte-Websites wie www.youtube.com aber auch das www.schul-internetradio.org beinhalten Player, die keine zusätzliche Software zum Abspielen von Audios erfordern. In veralteten Systemen ist z. B. die Installation des Flashplayers und ggf. dessen Aktualisierung erforderlich.

RSS-Feed

Die Abkürzung RSS steht für «Really Simple Syndication», was zu Deutsch etwa «wirklich einfache Verbreitung» bedeutet.

Bei RSS-Feed handelt es sich um eine moderne Technologie im www, die es erlaubt, eine bestimmte Webseite zu «abonnieren». Durch ein solches Abonnement wird man automatisch informiert, wenn die Inhalte dieser Webseite aktualisiert werden.

Dies erlaubt es, die Weiterentwicklung eines bestimmten Themas oder einer Diskussion in einem Blog automatisiert mitzuverfolgen: Findet der RSS-Feed ein Update, lädt er dieses automatisch auf den Bildschirm des Abonennten – auch wenn dieser schon länger nicht mehr die entsprechende Website besucht hat. (Quelle: www.kuerzeundwuerze.ch/wissenswertes/wissen-von-a-z)

Das Angebot für RSS-Feeds wird normalerweise mit einem orangefarbenen Icon angezeigt.

Das Portal www.schul-internetradio.org bietet die Möglichkeit, News-Meldungen und Audios der Startseite sowie - und das ist NEU - die einzelnen Schulseiten zu abonnieren! Unter Community > Schulform auswählen > Schule  anklicken > RSS-Feed von: xx ... anklicken (RSS-Feed-Ikon soll nachträglich eingebaut werden).

Podcasting

... bezeichnet das Anbieten abonnierbarer Mediendateien (Audio oder Video) über das Internet. Das Kofferwort setzt sich zusammen aus der englischen Rundfunkbezeichnung Broadcasting und der Bezeichnung für bestimmte tragbare MP3-Spieler, iPod (...).[1] Ein einzelner Podcast besteht aus einer Serie von Medienbeiträgen (Episoden), die über einen Web-Feed (meistens RSS) automatisch bezogen werden können. Mehr ... Quelle: Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Podcasting)

Streaming

<ohne Plural> dt. "strömen". Datenübertragungsverfahren, bei dem die Daten bereits während der Übertragung angesehen oder angehört werden können [und nicht erst nach der vollständigen Übertragung der Daten] (Quelle Duden)

Ergänzung: Streaming kann als Gegensatz zum Download gesehen werden. Die Wiedergabe der Audios auf www.schul-internetradio.org erfolgt, vergleichbar mit den Diensten von spotify, deezer oder napster, auf Streaming-Technologie. Eine Registrierung und ein Login ist zum Anhören der Audios nicht erfoderlich.

Welche Infrastruktur und Technik ist erforderlich?

Technische Voraussetzungen - Infrastruktur:
Zu klären ist …

· Haben wir Laptopklassen? Haben wir einen PC-Raum?

· Welche Lehrkräfte haben Interesse, schülereigene Audiobeiträge in der Schule produzieren zu lassen? n-21 bietet Internetradio-Fortbildungen sowohl ausschließlich für Lehrkräfte als auch für gemischte Teams (Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler) an. Eine Lehrkraft muss sich für die Veröffentlichung der Beiträge n-21 gegenüber verantwortlich zeigen.

· Ist der zuständige Administrator/die Administratorin über das Vorhaben informiert und unterstützt dies? Gegebenfalls muss er/sie gebeten werden, das kostenlose Schnittprogramm Open-Source-Programm Audacity auf den Rechnern zu installieren. https://www.audacityteam.org > Downloads > das jeweilige Betriebssystem auswählen

· Haben wir Audiorekorder im Haus (Musiklehrkräfte fragen)? Für sehr gute Hörqualität: Zwei Digitalrekorder (à 95 Euro) und Kopfhörer kaufen.

· Welche mobilen Endgeräte (Smartphones, Tablets) sind tauglich? Diese vor Projektbeginn als Rekorder testen, schülereigene Kopfhörer testen, Rechtliches (Umgang bei Schadensfällen) im Vorfeld klären.

Danach kann es in die Praxis gehen:

Journalistische Voraussetzungen – Grundlagen:

· Radio-Grundlagen nachlesen (Theorie, siehe Linkliste www.schul-internetradio.org)

· Themensuche „Wir stellen vor …unsere XY-AG, Lehrer/in XY, mein Lieblingshobby“ oder „Was ist eigentlich ein ….“ - Fachbegriffe erklärt oder „Wer war eigentlich …. etc.“

· Beitragskonzept/Skript erstellen

· Interviews, Umfragen, durchführen

· Sprechertexte formulieren, schreiben, in ein Textverarbeitungsprogramm tippen, lesen üben, aufsprechen, überspielen, bearbeiten mit Audacity

Hilfe gewünscht? Bei Bedarf zur Unterstützung eine kostenlose n-21-Radiofortbildung „frei Haus“ ordern. Mailto radio(at)n-21.de

 

  

Für Podcast-Postings auf https://schul-internetradio.org werden folgende Vorgaben empfohlen:

Textlänge in der Überschrift: Max 108 Zeichen inklusive Leerzeichen. Wegen der Auffindbarkeit im Internet sollte hier der Schulname erscheinen. Überschriften werden "höher" bewertet im Ranking von Suchmaschinen.

Textlänge Teasertextfeld: < 238 Zeichen wäre prima. Ab 238 Zeichen inklusive Leerzeichen wird der Text abgeschnitten.

Haupttextfeld (Body): Hier kann der Fließtext länger sein. Empfohlen werden max 1000 Zeichen.
Wichtig (Lernaufgabe für Schülerinnen und Schüler): Bitte hier die Angaben zu Musik und Geräuschen sauber recherchieren und angeben!

Dazu gehören:
- Titel des Musikstücks bzw. Geräuschs,
- Autor/Komponist/-in und
- Portalquelle (Hyperlink) und ggf.
- bei Lizenzen unter Creative Commons-Recht: die Art des Lizenzrechts! Z. B. CC by NC 3.0 oder CC by NC 00 etc.

Empfohlen wird die Nutzung von Musikportalen und Geräuschen, die n-21 recherchiert hat:
n-21 empfiehlt die kostenfreie Nutzung von

www.gemafreie-musik-online.de
www.salamisound.de
www.hoerspielbox.de
www.auditorix.de

www.audiohub.de/kostenlose-gemafreie-musik kostenlos ausschließlich nur aus DIESEM Bereich mit Qellennennung laut Vorgabe zum jeweiligen Musiktitel
www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/ kostenlos ausschließlich nur aus DIESEM Bereich mit Qellennennung!

2. Modul "Webradio & Co. - Senden aus dem Klassenzimmer"

Was brauchen wir zur Beitragsproduktion?

Was brauchen wir zum Senden?

1. Laptop zum Abspielen von Wortbeiträgen und Musik*

2. Mindestens ein Headset zum Moderieren

3. n-21 empfiehlt: Ein Mischpult mit 2 bis 4 Mikrofonanschlüssen

4. 2 bis 4 Mikrofone, Stative mit Halterung, Mikrofonkabel.

5. Software zum "Fahren" der Sendung (mAirlist, winamp)

6. Sendesoftware, unser Tipp: z. B. Winamp mit Shoutcast-Plugin installieren.

Das Einrichten des Streams erfolgt über den Schul-Administrator bzw. die Lehrkraft mit Unterstützung der n-21-Projektleitung.

Tipps zur Anschaffung einer Radiostation gibt es über n-21. Mailto: radio@n-21.de

Worum geht es in der Sendung? Ist eine einstündige Magazinsendung geplant?

Dann empfehlen wir: Klärt ab wer moderiert

Oder macht ein Moderatoren-Casting und Voting.

Gestaltet und schreibt euer Redemanuskript. Dies sollte diese Struktur haben:

1. eine Begrüßung mit Themenübersicht

2. drei vorprouzierte Beiträge

3. zwei Live-Interviews (mit Lehrkräften oder Mitschüler/innen als Experten)

Die Live-Interviews werden in Abstimmung mit den Beiträgen in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht.

Tipp: Übt das Sprechen, lest das Redemanuskript vorher durch. Schreibt es ggf. um, sodass ihr es gut lesen könnt.

Wann soll eure Sendung laufen? Bitte legt euren Wunsch-Sendetermin mindestens drei Wochen vorher fest. Eure Lehrkraft soll diesen Termin am besten per E-Mail an radio(at)n-21.de mitteilen oder telefonisch 0511/3536621-50 abfragen und auf eine Bestätigung warten.

Hinweis: Bitte um Verständnis, wenn während der Plenartage kein Sendemitschnitt gemacht und/oder kein synchrones Feedback erfolgen kann.

Tec-Check

Mobile Reporting: Schul-Internetradio macht den Mic-Check!

Ihr habt ein älteres Smartphone und möchtet damit Interview-Aufnahmen machen?

Dann könnten diese Mini-Mikrofone interessant für euch sein.

Wir haben für euch verschiedene Lavalier-(Ansteck-Mikrofone) getestet. Getestet wurden die Mikrofone mit einem Samsung Galaxy S5(Android-System). Im Test standen zum einen das Rode smartLav+, sowie das Tonor Lavalier Lapel, Aputure A.lav und Audio technica Lavalier. Die Kriterien sind der Klang, die Empfindlichkeit, die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten (Smartphones, Tablets etc…), das Rauschen und selbstverständlich der Preis.

Mikrofon

Klang

Empfindlichkeit

Kompatibiltät

Rauschen

Preis in €

Rode SL+

gut

gering

ja

gering

65

Aputure

/

/

nein

/

30

audio-technica

/

/

nein

/

28

Tonor

gut

gering

ja

gering

14

 

Unser Fazit:

Das Tonor-Ansteckmikrofon hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Rode Mikrofon überzeugt klanglich, ist aber preislich der Spitzenreiter.
Das audio-technica-Lavalier-Mikrofon benötigt einen Adapter ATR 3350.

Hier die beiden Hörproben anhören: